Hi Foodies,
wenn die Temperaturen sinken und der Winter anklopft, kommt auch die erste Erkältungswelle ins Rollen. Doch die Natur hält einige kraftvolle Geheimnisse bereit, die unser Immunsystem unterstützen können. Mein Favorit für kalte Tage: Klassische Hühnersuppe mit Schwarzkümmelöl! Ein klassisches Rezept, das bereits Omas Geheimwaffe war und seit Generationen für Wärme und Wohlbefinden sorgt.
Wärmendes Wohlfühlgericht und Erkältungskiller
Hühnersuppe ist ein Klassiker, wenn es darum geht, uns in der kalten Jahreszeit zu stärken. Die warme Brühe tut dem Hals gut und ist ideal, um uns bei nasskaltem Wetter zu wärmen. Meine Variante bietet aber noch mehr: Die Suppe wird nicht nur mit köstlichem Gemüse und Hühnerfleisch zubereitet, sondern erhält durch besondere Gewürze und Zutaten eine tiefere Wirkung. Ein Tipp aus der Naturheilkunde: Schwarzkümmelöl, das sich seit über 2000 Jahren bewährt und die entzündungshemmende Wirkung der Suppe verstärkt.
Klassische Hühnersuppe mit Schwarzkümmelöl
Zutaten
- 1 Fleischhähnchen
- 2 Möhren
- 1 Packung Suppengemüse
- 1 Kohlrabi
- 2 Zwiebeln
- 4 Lauchzwiebeln
- 1 Tasse Erbse TK
- 1 Tasse Bohnen TK
- 2 Knoblauchzehen
- 4 Lorbeerblätter
- 1 Stk. Ingwer ca. 3 cm groß
- 10 Lorbeeren
- 10 Gewürznelken
- 1 EL bunte Pfefferkörner
- 1 EL Meersalz aus der Mühle
- je 1 EL Kerbel, Beifuß, Liebstöckel, Petersilie, Kurkuma,
- 1 EL Café de Paris Gewürzmischung vomFASS
- 1 EL Ingwer-Trauben Balsam-Essig vomFASS
- 1 EL Schwarzkümmelöl vomFASS
Anleitungen
- Als erstes einen großen Topf mit ca. 3-4 Liter Wasser aufsetzen.
- Danach das Hähnchen unter fließendem Wasser säubern und in den Topf geben. Salz, Pfefferkörner, Lorbeerblätter und die Lorbeeren dazugeben. Die Zwiebel links und rechts abschneiden (Schale dran lassen, wegen der Farbe) und mit je fünf Gewürznelken bestücken. Ebenfalls ins Wasser geben.
- Alles zum Kochen bringen und ca. 1 Stunde bei mittlerer Hitze köcheln lassen.
- In der Zwischenzeit das Wurzelgemüse schälen und in mundgerechte Stücke schneiden. Danach Knoblauch, Zwiebel und Ingwer klein schneiden. Nach ca. einer Stunde das Hähnchen herausnehmen und zerlegen (Haut, Fett und Knochen entfernen). Das Fleisch in mundgerechte Stücke zerkleinern.
- Lorbeeren, Lorbeerblätter, Pfefferkörner und die Nelken entfernen, so das nichts mehr im Fond vorhanden ist. Das Wurzelgemüse mit der Zwiebel, Knoblauch und dem Ingwer in den Topf geben und 20 min. aufkochen lassen. Nun restlichen Gewürze dazugeben. Jetzt kommen das Hähnchen, Erbsen und Bohnen dazu. Alles für weitere 20 min. bei mittlerer Stufe köcheln lassen.
Notizen
Schwarzkümmelöl: Ein echtes Allroundtalent in der Küche
Schwarzkümmelöl gilt als wahres Multitalent und ist längst nicht nur in der Küche wertvoll. Das Öl steckt voller Nährstoffe wie Magnesium, Selen und den Vitaminen C, E und B1. Besonders Menschen mit Allergien, Asthma und Rheuma schwören auf seine heilende Kraft. Mit seinen wertvollen ungesättigten Fettsäuren und ätherischen Ölen hilft Schwarzkümmelöl dabei, Entzündungen zu lindern und den Körper von innen heraus zu stärken. Auch bei kaltem Wetter profitieren wir von der wohltuenden Wirkung, denn das Öl unterstützt unser Immunsystem und bietet dem Körper wertvolle Unterstützung im Kampf gegen Krankheitserreger.
Auch für die Fellpflege deiner Vierbeiner
Nicht nur für uns Menschen ist Schwarzkümmelöl ein Geschenk der Natur! Auch Haustiere können davon profitieren. Es wird oft empfohlen, das Öl ins Futter zu mischen, da es Milben und Zecken abwehren soll. Ich selber schwöre auf diesen Trick (Tany bekommt es jeden morgen mit ins Futter), um ihre Lieblinge auch im Winter fit und gesund zu halten.
Tipp für den besonderen Kick: Ingwer-Trauben Balsam-Essig
Ein Schuss Ingwer-Trauben Balsam-Essig bringt eine angenehm frische und orientalische Note in meine klassische Hühnersuppe mit Schwarzkümmelöl. Zusammen mit Schwarzkümmelöl sorgt dieser Essig für einen ausgewogenen Geschmack und zusätzliche Antioxidantien – perfekt für die kalte Jahreszeit!
Wenn du weitere Rezepte für deine Winterküche suchst, schau unbedingt hier vorbei. Von klassischen Suppen bis hin zu deftigen Eintöpfen – mit diesen Rezepten bist du bestens gerüstet für die kalte Jahreszeit!
Genussvolle Grüße,
eure Mariyke